l’apotheque. deutschlands erstes museum für historisches und außergewöhnliches sexspielzeug. in einer denkmalgeschützten apotheke von 1799 im herzen von st. pauli.
can you theque it?
In unserem Museum haben wir uns eines Themas angenommen, das so alt wie das menschliche Leben ist. Ohne eine gelebte Sexualität würden wir nicht existieren. Der Mensch lebt und liebt. Diese Geschichte wurde auf vielfältige Weise gezeichnet, besprochen, beschrieben, in der Fotografie und in bewegten Bildern vor Augen geführt. Unser Körper - insbesondere der weibliche Körper - wurde im Lauf der Geschichte in all seinen Facetten und im Zeitgeist der vergangenen Jahrhunderte ergründet, geprägt und preisgegeben. Wir können uns kaum vorstellen, dass etwas über uns noch nicht bekannt ist.
Dennoch ist alles in Bewegung und in Veränderung. Sexualität, Körperlichkeit und Identifikation sind stets aktuelle Themen. Wir suchen eine Sprache oder den richtigen Ausdruck dafür. Das binäre Denken befindet sich in der Auflösung. Wir bewegen uns zwischen bestehenden Tabus, die es zu überwinden gilt. Wir reden teilweise sehr offen oder schweigen gänzlich über Sex oder Begehren. Wir wollen die Intimität, die wir pflegen oder nach der wir uns sehnen. Wir haben geheime Wünsche. All diese Spannungsfelder möchte L‘apotheque zeigen. Auf eine respektvolle Art. Wir wollen zu Gesprächen über Sexualität und Körperlichkeit anregen.
Das L‘apotheque Museum zeigt in der historischen Atmosphäre einer über 200 Jahre alten Apotheke die Entwicklung des Vibrators und andere vielseitig verwendete Objekte der letzten 150 Jahre. Wir werfen einen Blick in die Zukunft von Sexspielzeugen.
Massagegeräte, Sexspielzeuge, Sexualität und Gesundheit stehen seit jeher in engem Zusammenhang. Sei es als Instrument für die Selbstheilung, als „sexuelles Hilfsmittel für die Ehehygiene“ (diesen Begriff verwendete Beate Uhse in den 60er Jahren) oder als genderneutrales Selbstfürsorge-Tool für die sexuelle Wellness - Sexspielzeuge sind präsent in vielen Bereichen unseres Lebens. Ihnen gebührt eine entsprechende Bühne: L‘apotheque.
oben: Sanax-Vibrator von Sanitas, Deutschland 1920er Jahre und eine Bedienungsanleitung (1950er), rechts: Reklamemarke von Sanax etwa 1913
Die historischen Exponate des Museums und einige der zeitgenössischen Geräte stammen von der Leihgeberin Dr. Nadine Beck. Das kuratorische Konzept haben Dr. Nadine Beck und die Gründerin und künstlerische Leiterin des Museums Bianca Müllner zusammen entwickelt. Insgesamt wurden 12 Stationen in der ehemaligen Apotheke aufgebaut. Ergänzt wird die Sammlung von temporären Ausstellungsstücken.
Die Hamburger Kulturwissenschaftlerin, Kuratorin und Autorin Dr. Nadine Beck steht uns mit ihrer professionellen Beratung zur Seite. Ihre Expertise formt einen wesentlichen Teil des Privatmuseums, mit dem die wissenschaftliche Auseinandersetzung und zeitaktuelle Arbeit von L´apotheque begleitet wird. Dr. Nadine Beck hat „Plug + Play. 150 Jahre Vibrator. Ein Jubelband“ veröffentlicht. Die Sammlung historischer Sexspielzeuge entstand während des kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekts. Ihre Dissertation befasst sich mit der Geschichte des Vibrators.
1966 wird das erste US-Patent eines batteriebetriebenen Vibrators für die Firma Vibratex angemeldet. Bis heute gibt es ihn in dieser typischen Form , die als Inbegriff für Sexspielzeug in unserem kulturellen Gedächtnis abgespeichert ist.
Bildquelle: Jon H. Tavel Patent, unter: https://patentimages.storage.googleapis.com/67/b8/87/ e077319efb47e8/US3375381.pdf
Workshops, Vorträge und Ausstellungen begleiten unsere Mission. Zeitgenössische Kunst und künstlerische Auseinandersetzungen mit Sexualität erweitern das Spektrum von L‘apotheque und bieten ein Forum, um Themen aus künstlerischen Blickwinkeln zu betrachten.
Die Gründerinnen von L‘apotheque Anna Genger und Bianca Müllner haben einen Ort geschaffen, der in dieser Konstellation weltweit einzigartig ist. Die Inhaberin und Geschäftsführerin von Playboy Deutschland Myriam Karsch ist die Schirmherrin von L‘apotheque.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.
Higo Zuiki, ein japanisches Exponat
Clemens-Schultz-Str 90
20359 Hamburg
kontakt: info@lapotheque.de
instagram
facebook
Impressum & Datenschutz
Clemens-Schultz-Str 90
20359 Hamburg
kontakt: info@lapotheque.de
instagram
facebook
Impressum & Datenschutz